In der Folge einer intensivmedizinischen Behandlung sind viele Angehörige psychisch belastet und können Anzeichen von Angst, Depression oder posttraumatischer Belastungsstörung aufweisen. Allgemeine Informationen zur Auftretenshäufigkeit, typischen Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und konkreten Angeboten werden im Folgenden vorgestellt. Familienangehörige von kritisch kranken Patient*innen erleben sowohl akute als auch langfristige psychische Belastungen als Folge der intensivmedizinischen Behandlung ihrer/s...
Category: Angehörige
Angehörige von COVID 19-Patient*innen
Schwer erkrankte COVID19-Patient*innen werden auf Intensivstationen behandelt. Dort bestehen strenge Hygienevorschriften und Besuche sind meist nur in Ausnahmefällen zugelassen (Kluge et al., 2020)**. Patient*innen und Angehörigen brauchen daher Unterstützung, damit sie miteinander trotz des Besuchsverbotes in Kontakt bleiben können (Kluge et al., 2021)**. Wie können Sie Kontakt halten? Obwohl sich ein realer Besuch nicht...
Betreuung auf der Intensivstation – Online Kurs
Ob unvorhergesehen oder geplant – ein Aufenthalt auf der Intensivstation ist eine außergewöhnliche Situation. Es ist völlig normal, dass in dieser Situation viele Fragen aufkommen. Ihr Behandlungsteam beantwortet Ihnen diese gerne. Damit Sie sich zusätzlich in Ruhe informieren können, geben in dieser Online-Schulung zwei langjährige Mitglieder eines Intensivteams Antworten auf häufige Fragen. Wieso muss...
Die Totenfürsorge
Was passiert eigentlich mit unseren Körpern, wenn wir sterben? Gibt es da noch jemanden, der sich kümmert? Werden Kinder gesondert behandelt? Fürsorge muss mit dem Tod nicht enden und wie das geht, lesen Sie hier. Liebe Angehörige! der schlimmste Fall ist eingetreten, jemand ist gestorben. Bis zur letzten Ruhe geschehen noch ein paar...
Tod und Trauer – wo finde ich Hilfe
Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Tod und Trauer und wer Sie dabei unterstützen kann. Wenn alle Lebensfunktionen eines Organismus endgültig still stehen, ist der Tod eingetreten. Nach medizinischen Kriterien ist dies ein Vorgang, der in mehreren Stufen abläuft. Der klinische Tod tritt ein, wenn der Herzschlag und die Atmung aussetzen. Der...
Die Trauer nach dem Tod meines Angehörigen
Die hier aufgeführten Informationen sollen Angehörigen helfen, die eigenen Emotionen, Gedanken und Handlungen im Trauerprozess besser zu verstehen und Mut machen, zu den eigenen Gefühlen zu stehen, sich Zeit zu lassen und bei Bedarf Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Das Phasenmodell (Kast) und das Duales Prozess Modell (Stroebe und Schut) werden vorgestellt. Der Tod...
Hilfe für Angehörige – Angst
Die Sorge um einen nahestehenden Menschen und die fremdartige Umgebung einer Intensivstation kann zu einer großen Belastung werden. Falls Sie sich durch anhaltende Ängste und Sorgen überfordert fühlen, suchen Sie das Gespräch. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Sorgen und Ängste zum Beispiel im privaten Umfeld offen aussprechen. Nehmen Sie sich Auszeiten und tun...
Hilfe für Angehörige – Depression
Die Sorge um einen nahestehenden Menschen und die fremdartige Umgebung einer Intensivstation kann zu einer großen Belastung werden. Falls Sie sich durch anhaltende Ängste und Sorgen überfordert fühlen, suchen Sie das Gespräch. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Sorgen und Ängste zum Beispiel im privaten Umfeld offen aussprechen. Nehmen Sie sich Auszeiten und tun...
Patient*innen und Angehörige erzählen ihre Geschichte
Regine Schwinds Geschichte Warum musste Ihr Angehöriger auf die Intensivstation? Nach einer Leberoperation aufgrund eines Leberrisses. Wie haben Sie die Aufnahme Ihres lieben Angehörigen und die erste Zeit auf der Intensivstation erlebt? Mein Vater erholte sich erstaunlich schnell nach dem Eingriff und konnte nach 4 Tagen auf die Normalstation verlegt werden. Schwestern und Pfleger...
Die Entlassung aus dem Krankenhaus steht bevor
Das Krankenhaus zu verlassen und nach Hause zurückzukehren ist ein großer Schritt in der Genesung, und war für lange Zeit ein Ziel, auf das alle hingearbeitet haben. Nach der Intensivstation beginnt oft ein langwieriger Genesungsprozess. Der*Die Patient*in kann wieder nach Hause bzw. in das gewohnte Umfeld. Es ist ein guter Schritt, aber es braucht...