Viele Patient*innen auf der Intensivstation benötigen Unterstützung bei der Atmung, da ihre Lungen durch eine Erkrankung beeinträchtigt sind oder ihnen die Kraft zum eigenständigen Atmen fehlt. Eine Beatmungsbehandlung hilft dabei, den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen und die Atemluft gleichmäßig in der Lunge zu verteilen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Systeme und Geräte, die...
Author: Redaktion
Die technische Ausrüstung auf der Intensivstation – der Monitor
Um Veränderungen bei Patient*innen auf der Intensivstation ständig zu erkennen, ist eine kontinuierliche Überwachung notwendig. Hierfür werden Patient*innen an einen Überwachungsmonitor angeschlossen, der wichtige Werte wie Herzfrequenz, Atemfrequenz und Blutdruck misst und in Form von farbigen Kurven und Zahlen anzeigt. Diese präzisen Daten helfen dem multiprofessionellen Team dabei, kleinste Veränderungen sofort zu erkennen und...
Tagebuch
Siehe auch “Intensivtagebuch” Umfassende Informationen, Vorlagen und Beispiele finden sich auf der ganz neuen Webseite von www.intensivtagebuch.de sowie auf www.icu-diary.org....
Pneumonie
Siehe “Lungenentzündung”...
Myokardinfarkt
siehe “Herzinfarkt”...
Wundmanagement
Je nach Ursache und Wundbeschaffenheit gibt es heutzutage viele spezielle Materialen für die Wundversorgung, die eine Verbesserung oder Beschleunigung bei der Wundheilung bewirken können. Hier hat jedes Krankenhaus seine eigenen Standards. Es kann ein*e Experte*Expertin für Wunden hinzugezogen werden....
Weaning
Entwöhnung von der Beatmungsmaschine auf der Intensivstation. Bei kurzer Beatmungsdauer (<3 Tage) erfolgt eine Entwöhnung sehr rasch. Sobald Patient*innen lange Zeit beatmet wurden und je nach Grunderkrankung, kann sich eine Entwöhnung über Tage hinziehen. Es erfolgt eine regelmäßige Anpassung der Beatmungseinstellung mit dem Ziel, die*den Patientin*Patienten auf tiefem Niveau selbst am Beatmungsgerät atmen zu lassen....
Wachkoma
= Schwere Bewusstseinsstörung (auch: apallisches Syndrom) Als Folge einer schweren Schädel-Hirn-Verletzung, Sauerstoffmangel im Gehirn oder Hirnfehlbildungen kann ein*e Patient*in im Wachkoma liegen. Der betroffene Mensch hat eine massive Bewusstseinsstörung. Der*die Patient*in ist häufig in der Lage selbstständig zu atmen und ein Tag-Nacht-Rhythmus kann festgestellt werden, da die Augen geschlossen oder offen sind. Aufgrund der...
Verwirrtheit
siehe “Delir”...
Verlegung – Entlassung
Sind alle lebenswichtigen Funktionen wieder stabil, ist eine weitere Behandlung auf der Intensivstation nicht mehr notwendig und der*die Patient*in wird auf eine Normalbettenstation oder auf eine Überwachungsstation verlegt. Die nachfolgende Station wird genau über den augenblicklichen Zustand, den Krankheitsverlauf, über die laufende Therapie und pflegerische Maßnahmen informiert....