Bei der Vakuumtherapie deckt man Wunden luftdicht mittels Schwamm und Klebefolie ab und sorgt mit einem Gerät für einen Unterdruck. Das erzeugte Vakuum wirkt sich positiv auf die Wundheilung vor allem von tiefen Wunden aus....
Author: Redaktion
Transplantation
Bedeutet Verpflanzung von organischen Körperteilen oder Organen von einem*einer Spender*in zu einem*einer Empfänger*in. Eine Transplantation ist an viele Vorschriften gebunden und muss viele Kriterien erfüllen. Transplantierbare Organe sind: Herz, Leber, Lunge, Niere, Hornhaut, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Haut und Knochen oder auch Körperteile wie etwa die Finger oder Hand. Transplantat-Empfänger*innen erhalten Medikamente welche die Immunabwehr schwächen...
Transfusion
Als Transfusion bezeichnet man die Übertragung von Blut oder Blutprodukten, die aus dem Vollblut einer menschlichen Blutspende gewonnen werden. Der*dem Patientin*Patienten (Empfänger*in) werden durch eine intravenöse Infusion jene Blutbestandteile verabreicht, die ihr*sein Körper benötigt. ...
Tracheotomie / Tracheostoma
Unter einer Tracheotomie versteht man einen Luftröhrenschnitt unterhalb des Kehlkopfes, mit dem ein Zugang zur Luftröhre hergestellt wird. Ein Luftröhrenschnitt kann z.B. nötig sein, wenn ein*e Patient*in über mehrere Wochen beatmet werden muss. Wird das Tracheostoma entfernt, wird von einer Dekanülierung oder Extubation gesprochen....
Thrombozyten
Sind “Blutplättchen”, die eine wichtige Rolle in der Blutgerinnung spielen. Sie können per Infusion verabreicht werden....
Tag-Nacht-Rhythmus
Fast alle Patient*innen, die auf der Intensivstation betreut werden, haben einen gestörten Tag-Nacht-Rhythmus und leiden an Schlaflosigkeit. Die verabreichten Medikamente führen nicht zum selben Schlaf wie das physiologische Schlafen. Faktoren für Schlaflosigkeit sind z.B. Lärm, Licht, Atmen an der Beatmungsmaschine, klinische Kontrollen und Untersuchungen....
Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS)
ist eine systemische Entzündungsreaktion des Körpers. Sie betrifft den gesamten Körper, egal wo sie ausgelöst wurde (z.B. durch eine OP, Krankheitserreger, Verletzungen, Verbrennungen). Der Körper versucht massiv Schäden abzuwehren und schädigt sich dabei aber selbst. Das Krankheitsbild ähnelt der Sepsis (Blutvergiftung), im Unterschied dazu ist aber keine Infektion nachweisbar....
Stressreduktion
Einige Methoden erwiesen sich wiederholt in Studien als wirksam in der Stressreduktion. Dazu gehören Autogenes Training und die Progressive Muskelentspannung von Jacobson. Die Pflegefachpersonen und Ärzt*innen sind stets bemüht, den Intensiv-Aufenthalt so stressfrei wie möglich zu gestalten....
Stress und psychische Belastung
Stress hat auf der Intensivstation eine wichtige Bedeutung. Einflussfaktoren für Patient*innen sind eine gestörte Wahrnehmung des Körpers, Reizüberflutung, Lärm und Ängste, ihre*seine Bedürfnisse nicht mitteilen zu können....
Sterben/Tod
Durch die Fortschritte in der Intensivbehandlung ist bei einer Mehrzahl der Patient*innen, oft auch in zunächst aussichtslos erscheinenden Situationen, eine wesentliche Besserung der Erkrankung oder eine Heilung zu erwarten. Dennoch sind der (Intensiv-)Medizin Grenzen gesetzt. Wenn keinerlei Chance auf eine Verbesserung des Zustands der*des Patientin*Patienten besteht, hinterfragen wir die Möglichkeiten und den Benefit einer...