Definition Fatigue wird als ein überwältigendes, anhaltendes Gefühl der Erschöpfung beschrieben. Ein Zustand von Energielosigkeit, welcher kaum durch Schlaf gelindert werden kann. Die Fähigkeit körperliche und geistige Arbeit im gewohnten Umfang zu verrichten ist herabgesetzt. Fatigue beeinträchtigt demnach den Rehabilitationsprozess nach einer kritischen Erkrankung wesentlich. Ursachen Eine Fatigue nach einem Intensivstationsaufenthalt ist relativ häufig...
Author: Redaktion
Entspannungsübung – Die Progressive Muskelentspannung (Film mit Anleitung)
Durch Stress und starke psychische Belastung, kann es zu einer starken Anspannung der Muskulatur kommen. Das führt über einen längeren Zeitraum zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die Methode der Progressiven Muskelentspannung wurde vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Über die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen kann ein vertieftes Ruhegefühl erreicht werden. Die damit...
Psychische Folgen bei Angehörigen
In der Folge einer intensivmedizinischen Behandlung sind viele Angehörige psychisch belastet und können Anzeichen von Angst, Depression oder posttraumatischer Belastungsstörung aufweisen. Allgemeine Informationen zur Auftretenshäufigkeit, typischen Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und konkreten Angeboten werden im Folgenden vorgestellt. Familienangehörige von kritisch kranken Patient*innen erleben sowohl akute als auch langfristige psychische Belastungen als Folge der intensivmedizinischen Behandlung ihrer/s...
Angehörige von COVID 19-Patient*innen
Schwer erkrankte COVID19-Patient*innen werden auf Intensivstationen behandelt. Dort bestehen strenge Hygienevorschriften und Besuche sind meist nur in Ausnahmefällen zugelassen (Kluge et al., 2020)**. Patient*innen und Angehörigen brauchen daher Unterstützung, damit sie miteinander trotz des Besuchsverbotes in Kontakt bleiben können (Kluge et al., 2021)**. Wie können Sie Kontakt halten? Obwohl sich ein realer Besuch nicht...
Basale Stimulation – eine Form der Unterstützung für Patient*innen
Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® ist ein Konzept für die pädaogische, pflegerische und therapeutische Arbeit mit schwerstbeeinträchtigten Menschen aller Altersstufen. Das Konzept kann auf zahlreiche positive klinische Erfahrungen verweisen, welche durch wissenschaftlich begründete theoretische Aspekte untermauert werden. Mit basalen Angeboten gelingt es Fachpersonen oder Angehörigen, einen nachhaltigen Kontakt zu ihren Lernenden, Patienten oder...
Betreuung auf der Intensivstation – Online Kurs
Ob unvorhergesehen oder geplant – ein Aufenthalt auf der Intensivstation ist eine außergewöhnliche Situation. Es ist völlig normal, dass in dieser Situation viele Fragen aufkommen. Ihr Behandlungsteam beantwortet Ihnen diese gerne. Damit Sie sich zusätzlich in Ruhe informieren können, geben in dieser Online-Schulung zwei langjährige Mitglieder eines Intensivteams Antworten auf häufige Fragen. Wieso muss...
Eine Bildgeschichte für Kinder “Zu Besuch auf der Intensivstation”
Regina Bierwirth, ein deutsche Intensivpflegeperson, hat das Buch mit dem Titel „Zu Besuch auf der Intensivstation“ geschrieben. Dieses Buch können Sie hier kostenlos ansehen. Das sind Maxi und Opa Hans. Maxi und Opa Hans unternehmen normalerweise jede Menge zusammen. Sie füttern die Schafe, melken die Kühe, fahren zusammen Traktor oder sie freuen sich ganz...
Die Totenfürsorge
Was passiert eigentlich mit unseren Körpern, wenn wir sterben? Gibt es da noch jemanden, der sich kümmert? Werden Kinder gesondert behandelt? Fürsorge muss mit dem Tod nicht enden und wie das geht, lesen Sie hier. Liebe Angehörige! der schlimmste Fall ist eingetreten, jemand ist gestorben. Bis zur letzten Ruhe geschehen noch ein paar...
Tod und Trauer – wo finde ich Hilfe
Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Tod und Trauer und wer Sie dabei unterstützen kann. Wenn alle Lebensfunktionen eines Organismus endgültig still stehen, ist der Tod eingetreten. Nach medizinischen Kriterien ist dies ein Vorgang, der in mehreren Stufen abläuft. Der klinische Tod tritt ein, wenn der Herzschlag und die Atmung aussetzen. Der...
Die Trauer nach dem Tod meines Angehörigen
Die hier aufgeführten Informationen sollen Angehörigen helfen, die eigenen Emotionen, Gedanken und Handlungen im Trauerprozess besser zu verstehen und Mut machen, zu den eigenen Gefühlen zu stehen, sich Zeit zu lassen und bei Bedarf Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Das Phasenmodell (Kast) und das Duales Prozess Modell (Stroebe und Schut) werden vorgestellt. Der Tod...