Dr. Silke Kranz ist Allgemeinmedizinerin in einer Kassenpraxis im Mühlviertel und begleitet ärztlich verschiedene Veranstaltungen wie das mehrtägige Mountainbike-Rennen „Crocodile Trophy“ in Australien. Sie ist auch Fitnesstrainerin und aktive Sportlerin im Triathlon und war auch Staatsmeisterin im American Football. In dieser Folge geht es um Punkte, die für die Rückkehr ins normale Leben nach...
Author: Redaktion
1. Podcast – ECMO – die künstliche Unterstützung von Lunge/Herz mit Univ. Prof. Dr. Thomas Staudinger
Univ. Prof. Dr. Thomas Staudinger ist Intensivmediziner und ECMO* Spezialist an der Medizinischen Universität/Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Wien auf einer internistischen Intensivstation und Präsident der ÖGIAIN. In diesem Podcast sprechen wir mit ihm über die Intensivmedizin im Allgemeinen und wer diese benötigt. Weiters darüber, welche Organe durch Maschienen "ersetzt" werden können bzw. müssen und wer...
2. Podcast – Was ist eine Sepsis mit Prim. Dr. Natalija Cokic
Dr. Natalija Cokic ist Anästhesistin und leitet als Primaria die Anästhesiologische Intensivmedizin am Landeskrankenhaus/LKH Graz 2, Standort West in Graz. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über die Sepsis, die eine der häufigsten Ursachen für eine Aufnahme auf die Intensivstation ist und eine hohe Sterblichkeit hat. Die Sepsis kann jede Altersgruppe und sowohl...
Krankenhausinfektionen und Hygiene auf der Intensivstation
Krankenhausinfektionen (Nosokomiale Infektionen) sind Infektionen, die in zeitlichem Zusammenhang mit einem Aufenthalt in einer Gesundheitseinrichtung entstehen. Diese Infektionen entstehen häufig auf Intensivstationen. Dort müssen spezielle medizinische oder pflegerische Maßnahmen durchgeführt werden. Dadurch können krankmachende Mikroorganismen müheloser in den Körper eindringen. Außerdem leiden Patient*innen auf Intensivstationen häufig an schweren Grunderkrankungen und haben ein geschwächtes Immunsystem....
Ausflug an die Sonne oder wohin uns die Räder bringen
Ausflug an die Sonne oder wohin uns die Räder bringen Patient*innen die schon mehrere Tage auf der Intensivstation sind, verlieren oft den Bezug zur Außenwelt. Wochentage und Tages- oder Jahreszeiten sind nicht mehr fassbar. Oft hängt im Zimmer eine Tafel mit dem aktuellen Wochentag und Datum. Pflegefachpersonen und Angehörige informieren über die Uhrzeit, das...
5. Podcast – Achtsamer Umgang mit Blut von Prof. Dr. Patrick Meybohm
Der sorgsame Umgang mit dem Blut der Patient*innen hat in den letzten Jahren einen besonderen Stellenwert in der Medizin eingenommen. In unserem Podcast spricht PD. Dr. Karin Amrein, MSc mit Prof. Dr. Patrik Meybohm über das Thema "patient blood management" (Management von Patient*innen-Blut). Prof. Dr. Patrick Meybohm ist Chefarzt der Anästhesiologie an der Uniklinik...
Kinder als Besuchende auf der Intensivstation
So werden Kinder als Besuchende auf Intensivstationen besser einbezogen Dürfen Kinder und Jugendliche Papa oder Mama, Oma oder Opa oder auch Freunde auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme besuchen? Ist das nicht zu viel für ein Kind? All die Kabel und Schläuche? Das Bangen um Leben und Tod? Seit vielen Jahren wird hierüber...
„Intensive“ Physiotherapie
Einleitung Der Aufenthalt auf einer Intensivstation (ICU – Intensive Care Unit) ist für Patient*innen ein einschneidendes Ereignis. Viele Patient*innen kämpfen nach dem Aufenthalt auf der ICU mit unterschiedlichen körperlichen und psychischen Problemen im Alltag. Diese möglichen Folgen nach der ICU werden als Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) bezeichnet. Dieses Syndrom beeinflusst viele Menschen noch lange nach der...
Osteoporose – Risiko und Herausforderung nach einer kritischen Erkrankung
Die Osteoporose (oder Knochenbruchkrankheit) ist eine sehr häufige Erkrankung (1). Sie wird jedoch oft nicht erkannt und daher auch oft nicht behandelt (2). Sie betrifft im gesamten Leben etwa jede zweite bis dritte Frau und jeden fünften Mann (3). Die Osteoporose ist vor allem eine altersbedingte Krankheit, die ab 60 Jahren auftritt. Sie geht...
Erschöpfung nach dem Intensivaufenthalt (Fatigue)
Definition Fatigue wird als ein überwältigendes, anhaltendes Gefühl der Erschöpfung beschrieben. Ein Zustand von Energielosigkeit, welcher kaum durch Schlaf gelindert werden kann. Die Fähigkeit körperliche und geistige Arbeit im gewohnten Umfang zu verrichten ist herabgesetzt. Fatigue beeinträchtigt demnach den Rehabilitationsprozess nach einer kritischen Erkrankung wesentlich. Ursachen Eine Fatigue nach einem Intensivstationsaufenthalt ist relativ häufig...