Open post

8. Podcast – Prof. Dr. Adrian Martineau und die Forschung (Englisch)

Prof. Dr. Adrian Martineau ist Pulmologe und Immunologe der Queen Mary University of London. Er konzentriert sich auf große internationale Studien zu komplexen Atemwegs- und bakteriellen Infektionen auf der ganzen Welt. Prof. Dr. Martineau bespricht mit uns heute das Thema "Research", also wissenschaftliches Arbeiten und klinische Studien anhand von bekannten Beispielen. ---------------- Prof. Dr....

Open post

7. Podcast – Prof. Dr. Berndt Urlesberger und die Neugeborenenintensivstation

Prof. Dr. Berndt Urlesberger ist Facharzt der Kinder- und Jugendheilkunde mit dem Zusatzfacharzt Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Er war Leiter der Klinischen Abteilung für Neonatologie und Leiter der Forschungseinheit für zerebrale Entwicklung. Wir sprechen mit ihm über die intensivmedizinische Betreuung von Neu- und Frühgeborenen, die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre in diesem Bereich und...

Open post

6. Podcast – Dr. Barbara Hallmann und der Schockraum

Dr. Barbara Hallmann ist Anästhesistin / Narkoseärztin am LKH Universitätsklinikum Graz. Sie leitet den Schockraum für die Schwerverletztenversorgung. In dieser Folge sprechen wir über die Umstände, die zu einer Aufnahme im Schockraum führen, wer dort arbeitet, was genau passiert, welche Maschinen dort sind und welche Fragen Angehörige in dieser schweren Situation beschäftigen. Linkzum Podcast:...

Open post

3. Podcast – Prof. Dr. Michael Joannidis und das Nierenversagen

Prof. Michael Joannidis ist Intensivmediziner und Nephrologe und leitet die intenistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Innsbruck. Er spricht mit uns über die Niere und warum das Nierenversagen ein häufiges Leiden auf Intensivstationen darstellt. Außerdem reden wir über Blutwäscheverfahren und warum Nierenversagen reversibel sein können. Linkzum Podcast: https://podcasts.apple.com/at/podcast/3-michael-joannidis-und-das-nierenversagen/id1679216865?i=1000605938528...

Geräuschkulisse

Auf der Intensivstation sind viele verschiedene Geräusche wahrzunehmen, z.B. Alarme, Gespräche. Die Alarme entstehen durch die Vielzahl medizinischer Geräte, die der Überwachung dienen. Andere Geräusche entstehen durch alltägliche Tätigkeiten des Behandlungsteams sowie die Kommunikation miteinander. Die Geräusche bzw. auch die Lautstärke sind dem Behandlungsteam bewusst, jedoch lassen sich diese nicht immer zu vermeiden. Ziel...

Alarme

Die medizinischen Geräte auf der Intensivstation reagieren auf sich verändernde Vitalparameter der Patient*innen, z.B. zu hohem oder niedrigem Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, mit akustischen, visuellen und/ oder Vibrationsalarmen. So wird das Behandlungsteam auf Veränderungen aufmerksam gemacht und erhöht die Patient*innen-Sicherheit....

Angehörigen-gespräche/ -telefonate

Angehörige gehören mit zum Behandlungsteam. Sie sie sind die Personen, die dem*der Patient*in nahestehen und zum Genesungsprozess beitragen. Es ist dem Behandlungsteam wichtig Angehörigen umfassend zum aktuellen Gesundheitszustand zu informieren. Dies kann im Gespräch oder in einem Telefonat erfolgen....

PACU

Die Abkürzung PACU steht für Post Anästhesia Care Unit. Es ist eine Intensivbetreuungseinheit in der Patient*innen bis zu 24h nach einer Operation überwacht und versorgt werden können. Ziel ist es, die Vitalparameter wie Atmung, Bewusstsein und der Kreislauf wieder zu stabilisieren....

IMC

Die Abkürzung IMC steht für Intermediate Care. Die IMC Station/Einheit ist eine Überwachungseinheit, ein Bindeglied zwischen Intensivstation und Normalstation. Es werden weiterhin die Vitalparameter der Patient*innen inteniv überwacht. Die Pflege erfolgt durch Intensivpflegepersonen....

Scroll to top