Multiresistente Keime

Multiresistente Keime sind Bakterien, die gegen viele verschiedene Arten von Antibiotika unempfindlich geworden sind. Das bedeutet, dass herkömmliche Antibiotika nicht mehr so effektiv sind, um diese Bakterien zu bekämpfen. Diese Keime können schwieriger zu behandeln sein und stellen daher eine besondere Herausforderung für die medizinische Behandlung dar. Es ist wichtig, Infektionen mit multiresistenten Keimen...

Minimalinvasiv (bei medizinischen Verfahren)

Minimalinvasiv bedeutet, dass ein medizinisches Verfahren mit kleinen Einschnitten oder Einstichen durchgeführt wird, anstatt größere Schnitte zu machen. Das Ziel ist es, den Körper so wenig wie möglich zu belasten. Dies kann bedeuten, dass kleine Kameras oder Instrumente durch winzige Körperöffnungen eingeführt werden, um zum Beispiel Operationen durchzuführen oder Krankheiten zu diagnostizieren. Minimalinvasive Verfahren...

Wertsachen

Wenn jemand ins Krankenhaus, insbesondere auf die Intensivstation, geht, ist es wichtig zu bedenken, dass persönliche Wertsachen wie Schmuck, Geld, Handys und andere Wertgegenstände sicher aufbewahrt werden müssen. Normalerweise werden diese Gegenstände entweder den Angehörigen übergeben oder in einem speziellen Schließfach oder Safe aufbewahrt. Es ist wichtig, dass die Patient*innen und ihre Angehörigen verstehen,...

Wartezeit

Bei dem Besuch Ihres erkrankten Angehörigen kann es unter Umständen zu Wartezeiten kommen. Das medizinische Behandlungsteam sorgt dafür, dass die Patient*innen die bestmögliche Betreuung erhalten. Manchmal benötigen die Patient*innen genau während Ihrer Besuchszeit besondere Aufmerksamkeit oder Behandlungen, die Zeit in Anspruch nimmt. Das medizinische Behandlungsteam möchte sicherstellen, dass alle Patient*innen gut versorgt sind und...

Verweilkanülen

Eine Verweilkanüle ist ein flexibler Schlauch, der in eine Vene eingeführt wird, um Medikamente zu verabreichen, Flüssigkeiten zu geben oder Blut abzunehmen. Sie bleibt für eine Weile im Körper, um wiederholte Behandlungen zu ermöglichen, ohne immer wieder neu stechen zu müssen....

Prophylaxe

Vorbeugende Maßnahmen, wie Positionswechsel, Mobilisierung, Mundpflege, Hautpflege, Atemtherapie und weitere. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Gesundheit der Patient*innen zu erhalten und das Risiko von Komplikationen während des Intensivstationsaufenthaltes vorbeugend zu minimieren....

Open post

Verlegung von der Intensivstation

Jeden Morgen finden auf Intensivstationen multiprofessionelle Visiten statt. Anwesende sind Patientinnen und Patienten, Intensivmedizinerinnen, Intensivmediziner, Pflegefachpersonen und weitere Fachpersonen. Vereinzelt kann es vorkommen, dass auch die Familie dabei ist. Gemeinsam wird über den aktuellen Gesundheitszustand, weitere Therapien und eine mögliche Entlassung von der Intensivstation auf weiterführende Abteilungen oder Kliniken diskutiert. Besprochen wird der physische,...

Open post

10. Podcast – DDr. Mathias Schneeweiß-Gleixner und die Ernährung

DDr. Mathias Schneeweiß-Gleixner ist Facharzt auf der gastroenterologischen Intensivstation 13H1 im AKH Wien. Er spricht mit uns darüber warum Ernährung auch bei Intensivpatient*innen wichtig ist, über die verschiedenen Formen der Ernährung und wie auch auf der Intensivstation niemand hungern muss. Linkzum Podcast: https://podcasts.apple.com/at/podcast/10-mathias-schneewei%C3%9F-gleixner-und-die-ern%C3%A4hrung/id1679216865?i=1000629394586...

Open post

9. Podcast – Dr. Elisabeth Lobmeyr-Längle und die Reanimation

Frau Dr. Lobmeyr-Längle ist Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Notfallmedizin des AKH Wiens. Wir sprechen mit ihr über den Herzkreislaufstillstand und die Reanimation, sowie was Herzdruckmassage und Ersthelfermaßnahmen für das Überleben der Patient*innen bedeutet. Linkzum Podcast: https://podcasts.apple.com/at/podcast/9-elisabeth-lobmeyr-l%C3%A4ngle-und-die-reanimation/id1679216865?i=1000622162512...

Scroll to top