Meist ist an der Hand der*des Patientin*Patienten ein kleiner Verband. Hier befindet sich oft ein Plastikschlauch, der in einem Blutgefäß (Arterie) liegt. Es ist die Stelle, bei der, der Puls am Handgelenk gespürt werden kann. Dieser Zugang erlaubt die dauernde Überwachung des Blutdrucks. Außerdem kann über diese Leitung Blut abgenommen werden. Der kleine Plastikschlauch...
Author: Redaktion
Arrhythmie
Von einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) wird bei einem zu langsamen, zu schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag gesprochen....
ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome)
Das ARDS ist eine schwere Erkrankung, welche die Lungen betrifft. In der Umgangssprache wird auch von Lungenversagen gesprochen. Dabei kommt es neben einer Entzündung in den Lungen auch zu einer ausgeprägten Störung des Gasaustausches (Aufnahme von Sauerstoff in das Blut und Abgabe von Kohlendioxid/CO2)....
Angiographie
Dabei handelt es sich um eine Röntgendarstellung von Blutgefäßen z.B. im Gehirn. Dazu wird der*dem Patientin*Patienten ein Kontrastmittel gespritzt. Wird dieses Verfahren am Herzen durchgeführt, heißt es Koronarangiographie. Eine Angiographie kann mehrere Stunden dauern....
Anästhesie
ist eine medizinische Fachdisziplin. Die Anästhesie betreut Operationen und Eingriffe. Sie beinhaltet u.a. die Durchführung von Narkosen für Operationen sowie die Behandlung von Schmerzen....
Zentraler Venenkatheter (ZVK)
Ein zentraler Venenkatheter wird meist am Hals oder neben dem Schlüsselbein (selten auch am Oberschenkel) gelegt. Dieser wird zur Gabe von Medikamenten und Transfusionen verwendet oder um den zentralen Venendruck zu messen. Das ist der Druck vor der rechten Herzkammer. Dieser gibt Auskunft über die Pumpfunktion des Herzens und den Flüssigkeitsbedarf der Blutgefäße. ...
Klinikseelsorge
In Krisenzeiten und nach belastenden Ereignissen, drängen sich existentielle Fragen auf: „Warum?“ „Was trägt und hält uns?“ „Was gibt uns Kraft?“ Viele finden Antwort und Hoffnung in ihrem Glauben und/oder ihrer Spiritualität. Liebe verbindet gerade in einer Zeit der Trennung. Klinikseelsorge unterstützt Ihre Verbindung zu ihren Patient*innen durch Gespräche, Besuche, Symbole und Rituale. Sie...
Unterschied zwischen SARS-CoV-2 und Influenza
Die Influenza, im Volksmund auch „echte Grippe“ genannt, ist uns allen ein Begriff. Von der Influenza klar abzugrenzen ist der grippale Infekt, der typischerweise mit einem weniger schweren Krankheitsbild einhergeht und durch eine Vielzahl anderer Erreger verursacht werden kann. Das Virus SARS-CoV-2 ist uns seit Ende 2019 bekannt, verursacht die Infektionskrankheit COVID-19 und begleitet...
Masken gegen COVID-19
Jede*r kann durch Tragen einer Maske einen wertvollen Beitrag gegen die Mensch-zu-Mensch-Übertragung und damit gegen die weitere Verbreitung von SARS-COV-2 (und die wesentlich infektiöseren Mutationen) leisten. Dabei gilt es zu beachten, dass die verschiedenen Maskentypen sich nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Schutzwirkung unterscheiden. Jede*r kann durch Tragen einer Maske einen wertvollen...
Anaphylaxie
Die Anaphylaxie ist eine schwere Form einer allergischen Reaktion, die durch eine Immunreaktion z.B. auf Medikamente, Nahrungsmittel, Kontrastmittel, usw. hervorgerufen wird....