Sind wichtige Partner*innen in der Behandlung und Betreuung von Patient*innen. Angehörige können Blutsverwandte, angeheiratete Personen oder auch enge Freund*innen sein....
Author: Redaktion
Delir
Ein Delir ist eine vorübergehende Bewusstseinsstörung, die sich zum Beispiel durch Unruhe, Verwirrung und Aufmerksamkeitsprobleme äußert. Es gibt viele Ursachen für ein Delir (z.B. verschiedene Grunderkrankungen). Intensivpatient*innen sind aufgrund der Umgebung, der Medikamente, der ständigen Überwachung, Schlaflosigkeit und der verschiedenen Eingriffe besonders gefährdet. Auch Operationen, hohes Alter, Medikamenten- oder Alkoholentzug begünstigen ein Delir. Symptome...
Dekubitus
Ist ein Druckgeschwür und eine Schädigung der Haut und dem darunterliegenden Gewebe. Entsteht durch die Faktoren Scherkräfte, Druck und Zeit. Ein Dekubitus kann zum Beispiel nach längerer Druckbelastung auftreten, bei der die Haut und das Gewebe unzureichend durchblutet wird. Man unterscheidet verschiedene Stadien und Schweregrade....
Defibrillation
Im Rahmen einer Reanimation werden mittels Defibrillator, kurz Defi, Stromstöße über die Haut zum Herzen abgegeben, um das Herz wieder regelmäßig zum Schlagen zu bringen....
CVI (zerebrovaskulärer Insult)
Ein CVI wird in der Umgangssprache Hirnschlag oder „Schlegli“ genannt. Es ist die Folge einer Durchblutungsstörung im Gehirn. Die häufigste Ursache hierfür ist ein Gefäßverschluss. Die Hirnzellen erleiden Schaden infolge eines Sauerstoff- und Nährstoffmangels. Je nach betroffenem Gebiet im Gehirn sind die Symptome unterschiedlich. In der Akutphase muss eine strikte Bettruhe und Flachlagerung eingehalten...
CPAP-Beatmung
Abkürzung für “Continuous Positive Airway Pressure”. Methode zur Unterstützung der Atmung, die auch über eine Maske durchgeführt werden kann. Es wird ein leichter Druck in den Atemwegen erzeugt, damit sich diese nicht verlegen und das Einatmen erleichtert wird....
COPD
Abkürzung für “Chronic Obstructive Pulmonary Disease” oder “chronisch obstruktive Lungenerkrankung”. Sie ist eine Sammelbezeichnung für chronische Erkrankungen der Atemwege und geht mit einer zunehmenden Einschränkung der Lungenventilation einher. COPD ist eine Kombination von chronischer Bronchitis (Entzündungen in den kleinen Atemwegen) und Lungenemphysem (Zerstörung von Lungengewebe)....
Computertomografie (CT)
Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem eine bestimmte Region des Körpers, Schicht für Schicht sichtbar gemacht wird. Beim CT kommen Röntgenstrahlen zum Einsatz und es dauert in der Regel ein halbe bis zwei Stunden....
Cardiopulmonale Reanimation (CPR)
Wiederbelebung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand durch Herz-Druck-Massage und Medikamente, bis zum Einsetzen eines ausreichenden, eigenen Herzschlags....
Cardialer Schock
Pumpversagen des Herzens mit verschiedenen Ursachen (Herzinfarkt, Herzklappenfehler, Thrombose, Lungenembolie, Medikamente, etc.). Erfordert eine intensive Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion mit Hilfe von Medikamenten, mechanischer Atemhilfe und/oder Herz unterstützenden Geräten....