Ernährung/Essen

Auf einer Intensivstation sind Patient*innen oft nicht in der Lage, selbständig und/oder ausreichend zu essen. Bei einem liegenden Beatmungsschlauch ist Essen nicht möglich. Die Kalorien werden deshalb meistens über einen schmalen Plastikschlauch verabreicht, der von der Nase direkt in den Magen führt. Es kann aber auch sein, dass über einen weißen Beutel, der als...

Epilepsie

Epilepsie ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die typischen Merkmale sind die immer wiederkehrenden Anfälle in Form von Krämpfen, Muskelzuckungen oder unabsichtlichen Bewegungsabläufen, sowie Bewusstseinsstörungen. Bei epileptischen Anfällen passieren unkontrollierte elektrische Entladungen, wie ein Gewitter, im Gehirn. Bei jedem dieser Anfälle sterben Nervenzellen ab. Nach häufigen Anfällen kann dies zu neurologischen Auffälligkeiten führen. Ursachen...

Enzephalitis

Hierbei spricht man von einer Entzündung von Hirngewebe, die sehr häufig durch Viren, wie z.B. dem Herpes-simplex-Virus, Masern oder FSME hervorgerufen wird. Ursachen können auch Bakterien sein, die sich aufgrund einer Blutvergiftung (=Sepsis), Borreliose oder einer offenen Schädelverletzung im Gehirn abgesetzt haben. Zu Beginn der Erkrankung sind die Patient*innen meist sehr müde und klagen...

EKG (Elektrokardiogramm)

Das EKG wird mit Hilfe von kleinen Klebeelektroden am Brustkorb der*des Patientin*Patienten angebracht. Damit kann die Schlagzahl des Herzens (Puls) abgelesen werden, welcher am Monitor meist als grüne Zacken dargestellt wird....

EEG (Elektroenzephalogramm)

Ist eine Untersuchungsmethode zur Messung der elektrischen Ströme des Gehirns. Die Aktivität des Gehirns kann durch die speziellen Fachpersonen der Neurologie beurteilt werden. Dies ist wichtig, wenn jemand z.B. an einer Epilepsie leidet....

Drainage

Als Drainage bezeichnet man die Ableitung von Körperflüssigkeiten oder Gasen. Sie findet unter Umständen nach Operationen zur Ableitung (Drainage) von Wundflüssigkeit statt. Je nach Fachabteilung und Erkrankung können zusätzliche Ableitungssysteme zum Einsatz kommen. Das Personal gibt Ihnen gerne Auskunft dazu....

DNR

DNR kommt aus dem Englischen und bedeutet „do not resuscitate”. Auf Wunsch der*des Patientin*Patienten sollen im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes keine Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dies bedeutet aber nicht, dass keine medizinisch angepasste Versorgung durchgeführt wird....

Dialyse

Die Dialyse, auch Blutwäsche, ist ein Verfahren bei dem eine Maschine die Funktion der Nieren ersetzt. Oft ist dies nur vorübergehend, während einer schweren Erkrankung notwendig. Manchmal bleiben die Nieren danach in ihrer Funktion eingeschränkt, dass die Dialyse ambulant weitergehen muss....

Scroll to top