Der Begriff ICU kommt aus dem Englischen und bedeutet “Intensive Care Unit”. Er wird häufig als Abkürzung für die Intensivstation eines Krankenhauses verwendet....
Author: Redaktion
IB
Unter der Abkürzung IB wird die Intensivbehandlung verstanden....
Hypothermie
bedeutet Unterkühlung. Diese Therapie wird auf der Intensivstation nach Herz-Kreislaufversagen oder einem schweren Gehirnschaden angewendet, um geschädigtes Hirngewebe vor weiteren Schädigungen zu schützen....
Herzklappenoperation
Das Herz des Menschen besitzt 4 Herzklappen. Wenn diese durch Alter, Verkalkung oder Herzerkrankung insuffizient bzw. schwach geworden sind, kann eine (Herz-)Klappenoperation nötig sein, um die optimale Funktion des Herzens wiederherzustellen....
Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
Ein Herzinfarkt entsteht, wenn sich ein Herzkranzgefäß (Koronararterie) des Herzmuskels verschließt und dieser zu wenig Sauerstoff bekommt. Die Durchblutung soll mittels Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) und der Anlage eines Bypasses wiederhergestellt werden. Kann das Gefäß nicht rechtzeitig geöffnet werden, wird der Herzmuskel geschädigt. Je nach Ausmaß kommt es zu einem Herzinfarkt, Herzschwäche (Insuffizienz) und/oder Rhythmusstörungen. Auf...
Herzechographie/Echokardiographie
Dabei handelt es sich um eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Mit Hilfe der Echokardiographie erhält die*der Ärztin*Arzt Informationen über die Funktion und Größe des Herzens, der Herzklappen, der Herzkammern und -vorhöfe. Diese Untersuchung wird auf der Intensivstation durchgeführt und dauert ungefähr 30 Minuten....
Harnkatheter
Da Intensiv-Patient*innen nicht selbständig aufs WC gehen können, wird zur Überwachung der Harnausscheidung ein Schlauch in die Harnröhre eingeführt. Dieser endet in der Blase. Der Urin wird fortlaufend in einen Beutel abgeleitet. Dies ermöglicht u.a. die Beurteilung der Urinmenge und -farbe....
Händehygiene
Die Händehygiene ist eine absolut wichtige Maßnahme zur Vermeidung von übertragbaren Keimen, wie Viren und Bakterien im Krankenhaus. Alle Personen (Mediziner*innen, Pflegepersonen, Angehörige etc.), die ins Krankenhaus kommen, sollten sich zum Schutz der Patient*innen die Hände regelmäßig desinfizieren....
Gastrointestinale Blutungen
= Speiseröhren-, Magen- und/oder Darmblutungen Eine gastrointestinale Blutung ist eine akute oder chronische Blutung im Magen-Darm-Trakt bzw. in der Speiseröhre. Ursachen einer solchen Blutung können z.B. eine geplatzte Krampfader (Varize) in der Speiseröhre, ein blutendes Magengeschwür oder auch Darmerkrankungen, wie Morbus Chron, Colitis ulcerosa, Karzinome (=Krebserkrankung), Divertikel (= Ausstülpung der Darmwand), sein. Mittels einer...
Ethikkommission
Unabhängiges Gremium welches Studien auf ethische, wissenschaftliche und rechtliche Anforderungen beurteilt. Im Zentrum steht der Schutz der in den Studien betroffenen Lebewesen. Welche Aufgaben hat eine Ethikkommission? Die Beurteilung… … klinischer Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten, … der Anwendung neuer medizinischer Methoden, … nicht-interventioneller Studien, … der Durchführung von Pflegeforschungsprojekten, … der Anwendung neuer...