Für eine kontinuierliche Überwachung von Herzfrequenz, Atemfrequenz und Blutdruck ist es notwendig, Patient*innen an einen Überwachungsmonitor anzuschließen. Die erhobenen Werte werden am Monitor in Kurven und Zahlen dargestellt. Die Herzfrequenz wird durch Elektroden am Brustkorb abgeleitet. Der Blutdruck kann mit einer Manschette am Oberarm in einem bestimmten Intervall gemessen werden. Es kann aus medizinischen...
Author: Redaktion
Mobilisation
Obwohl Patient*innen an Monitore und andere Geräte, wie z.B. dem Beatmungsgerät angeschlossen sind, mobilisieren Pflegepersonen, Physiotherapeut*innen oder spezialisierte Bewegungstherapeut*innen die Betroffenen. Das kann bedeuten, dass sie mehrmals täglich im Bett aufgesetzt oder an die Bettkante oder in den Lehnstuhl mobilisiert werden. Je nachdem wie stabil der Gesundheitszustand ist oder wie weit die körperlichen Kräfte...
Palliativteam
Die Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Manche Spitäler bieten ein mobiles Palliativteam an. Dieses kann bereits auf der Intensivstation eingesetzt werden, bietet aber auch große Unterstützung bei schweren, unheilbaren Krebs- und anderen Erkrankungen, damit Patient*innen möglichst bald nach Hause gehen können und zu Hause betreut werden....
Meningo-Enzephalitis
Kombinierte Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) und der Hirnhäute (siehe Meningitis). Eine möglichst frühe Diagnose verbessert die Therapiechancen. Unbehandelt kann eine schwere Schädigung des Gehirns die Folge sein....
Meningitis
Meningitis (Hirnhautentzündung) ist eine Entzündung der Häute, welche Gehirn und Rückenmark umgeben. Verursacht wird die Entzündung von verschiedenen Bakterien, Viren oder anderen Mikroorganismen. Die häufigsten Symptome einer Meningitis sind Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit, verbunden mit Fieber, Verwirrtheit oder Bewusstseinsminderung, Übelkeit und einer Überempfindlichkeit gegen Licht und laute Geräusche....
Maskenbeatmung
Ist eine Form der Atemunterstützung mittels Maske, um eine*n Patientin*Patienten vollständig zu beatmen oder ihre*seine Eigenatmung zu unterstützen....
Magnetresonanztomographie (MRT)
Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das mit starken Magnet- und Radiowellen klare und genaue Schichtbilder des Bewegungsapparates und der Organe erzeugt. Bei dieser Untersuchung werden keine Röntgenstrahlen verwendet. Unter gewissen Umständen z.B. bei einem vorbestehendem Herzschrittmacher kann diese Untersuchung nicht durchgeführt werden. Ein MRT dauert in der Regel ein bis vier Stunden....
Magensonde
Eine Magensonde wird häufig, zur Ernährung über die Nase oder über einen kleinen Eingriff mit einem Hautschnitt, direkt in den Magen oder in den Dünndarm gelegt....
Lungenentzündung (Pneumonie)
Eine Lungenentzündung ist eine akute Entzündung des Lungengewebes. Die Pneumonie wird durch Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufen. Gerade immungeschwächte, ältere Menschen und Kleinkinder sind am Häufigsten von einer Lungenentzündung betroffen. Diese kann auch als Komplikation der Beatmung auftreten oder die Folge eines unwirksamen und ungenügenden Schluckens sein. Dies ist der Fall, wenn der*die Patient*in...
Leberversagen
Als Leberversagen wird das Erlöschen der Leberfunktion bis hin zum hepatischen Koma (Leberkoma) bezeichnet. Die Leber kann ihre Funktion als Stoffwechselorgan nicht mehr aufrechterhalten. Man unterscheidet zwischen einem plötzlichen Auftreten (akutes Leberversagen) oder ein sich über einen längeren Zeitraum entwickelndes Auftreten (chronisches Leberversagen)....